Kamishibai

Kamishibai

Kostenfreie BNE-Fortbildung: Kamishibai in der Praxis – Nachhaltigkeitswissen spielerisch vermitteln

Wie lassen sich abstrakte Nachhaltigkeitsziele wie Klimaschutz, Artenvielfalt oder sauberes Wasser kindgerecht aufbereiten? Eine bewährte Methode hierfür ist das japanische Papiertheater Kamishibai. Als interaktive Geschichte erzählt eignet sich Kamishibai sehr gut, um schon kleine Kinder zum Nachdenken über Themen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anzuregen.

In Kooperation mit dem BNE-Regionalzentrum Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld e. V. haben wir daher eine kostenfreie Fortbildung zu Theorie und Praxis von BNE-Kamishibai entwickelt, die jährlich an zwei Terminen stattfindet:

  • im Frühjahr am Hof Emscher-Auen in Castrop-Rauxel
  • im Herbst am BNE-Regionalzentrum Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld e. V. in Lüdinghausen

Die eintägige Veranstaltung (8:30 bis 17 Uhr) ist insbesondere für pädagogische Mitarbeiter*innen von Kitas, Lehrkräfte von Grundschulen, Mitarbeitende der BNE-Regionalzentren sowie Umweltbildner*innen konzipiert: Wie arbeitet man mit einem Erzähltheater? Welche Möglichkeiten eröffnen BNE-Kamishibai im eigenen Bildungsalltag?

Ziel der Fortbildung ist es, Lehrende für einen nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft zu qualifizieren und ihre Kompetenzen zu fördern. Dabei orientieren wir uns an den Modellen der Bundesministerkonferenz und der UNESCO.

Wichtig: Für Institutionen, die im Landesprogramm Schule der Zukunft angemeldet sind, wird diese Fortbildung als BNE-Modul voll angerechnet.

Sie wollen mitmachen? Alle Infos zu Terminen, Inhalten und Anmeldung gibt es hier im Flyer als pdf-Datei zum Download.

Die wichtigsten Infos daraus kurz zusammengefasst:

  • Was wir vermitteln: Status quo Nachhaltigkeit und BNE in Kitas und Grundschulen, Einsatz von Kamishibai im Kontext von Nachhaltigkeit und BNE, didaktischer Aufbau und Erzählempfehlungen von Kamishibai, Transfer in den eigenen Bildungsalltag (Gruppen erzählen ihr eigenes Kamishibai)

Aktuelle Termine stehen in unserem Veranstaltungskalender.

Sie möchten gleich selbst loslegen mit dem Geschichten erzählen? Nutzen Sie unser Kamishibai-Angebot zum Download.

Ziel 1: Keine Armut Ziel 2: Kein Hunger Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen Ziel 4: Hochwertige Bildung Ziel 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden Ziel 15: Leben an Land

Mehr Fortbildungen

  • Inklusion in der BNE-Arbeit

    Inklusion in der BNE-Arbeit

    Die eintägige Fortbildung richtet sich an die Bildungspartner an unseren verschiedenen Lernorten, zum Beispiel auf den Emscher-Höfen.

  • Biodiversität

    Biodiversität

    Online-Fortbildung zur Biodiversität in der Ufervegetation: Was wächst denn da im und am Wasser? Am Beispiel von Emscher und Lippe informiert dieses Fortbildungsangebot über die ökologische Bedeutung der Ufervegetation an und in Fließgewässern: Welche Funktion haben hier die Makrophyten? Wie erfolgt eine Wiederbesiedelung nach der Renaturierung? Welche Pflanzen sind Stickstoffanzeiger?