Entlang von Emscher und Lippe finden Sie verschiedene Lernorte –eine ideale Infrastruktur für lokale transformative Bildung. Neben unseren eigenen Bildungsprojekten laufen dort auch viele Veranstaltungen unserer Kooperationspartner. Machen Sie mit!

Karte der Emscher-Höfe

Hof Emschermündung

Die idyllische Hofanlage am Hagelkreuz, nahe der Emscher-Mündung in Dinslaken stammt bereits aus dem Jahr 1911. 2013 wurde sie erstmals renoviert, umgebaut und für Besucher*innen geöffnet. Heute haben wir am Hof Emschermündung einen unserer zentralen Lernorte eingerichtet und bauen die Anlage weiter aus – zu einer inspirierenden Lernumgebung für Jung und Alt: In der neu gestalteten Auenlandschaft lädt ein Grünes Klassenzimmer zum entdeckenden und forschenden Lernen direkt in der Natur ein. Auf dem Hofgelände können ein Färbergarten, eine typische niederrheinische Streuobstwiese, ein Schmetterlingsgarten, eine Bienenschaubeute sowie ein Natur- und Kräutergarten erkundet werden.

Lernort mit nachhaltigem Bildungsangebot

Sämtliche Angebote auf dem Hof orientieren sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung möchten wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene für ökologische Zusammenhänge sensibilisieren – mit Fokus auf Themen rund um Wasser und Gewässer, Klima und Biodiversität. Wir fördern interdisziplinäres Wissen und Kompetenzen mit dem Ziel, Menschen in die Lage zu versetzen und zu motivieren, die Konsequenzen des eigenen Handelns zu erkennen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Mehr zu unserem pädagogischen Konzept erfahren Sie im Bereich Unser Bildungsverständnis.

Unsere Bildungspartner am Hof Emschermündung

Neben unseren eigenen BNE- und Umweltbildungsangeboten finden am Hof auch Veranstaltungen unserer Partner statt:

Die Basis der Arbeit der global agierenden Netzwerkinitiative sevengardens sind Färbergärten. Die Gewinnung von natürlichen Farbstoffen aus Pflanzen ist der Ausgangspunkt des niederschwelligen Partizipationsmodells. In verschiedenen Projekten und Workshops wird das informelle Lernen für eine globale Welt mit der Eigenverantwortung und den Entwicklungsmöglichkeiten des Einzelnen verbunden. Veranstaltungstermine und weitere Infos gibt es unter https://hof.sevengardens.de.

Verschiedene Umweltbildungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bietet Wasserfrosch Naturerlebnis am Hof Emschermündung an.

Hof Emschermündung in Dinslaken

Emscherquellhof

Emscherquellhof in Holzwickede

Die historische Fachwerk-Hofanlage in Holzwickede wurde 1801 von den westfälischen Bauernfamilien Lünschermann und Schroer in der typischen Bauweise eines Westhellweghofes errichtet. 2004 haben wir die Anlage nach alten Zeichnungen restaurieren lassen. Auch hier handeln wir nach dem Whole Institution Approach und betreiben den Hof nachhaltig: So wird das am Quellhof anfallende Abwasser in einer Pflanzenkläranlage behandelt und möglichst wiedergenutzt. Die Betreiber des Hofcafés – die wewole-Stiftung – stehen für Inklusion und Teilhabe. Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten ihren Fähigkeiten entsprechend im Catering und in der Grünpflege.

Auf dem Lern- und Mitmachhof gibt es viel zu entdecken: Hier befindet sich der „Quellteich“ der Emscher. Einige Hundert Meter südwestlich des Hofes entspringt der Fluss im Hixterwald. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können Landwirtschaft im Kleinen erleben und Naturerlebnisse hautnah erfahren – „Lernen durch Anfassen“ lautet das Motto. Die im Rahmen der Emscherkunst 2016 entstandenen „Bienenhäuser“ des schwedischen Künstlers Henrik Hakansson THE INSECT SOCIETIES (PART I) sind Teil des Emscherkunstweges und ein Zuhause für Wildbienen. Eine angrenzende Streuobstwiese und Hochbeete liefern die passende Nahrung.

Unsere Bildungspartner am Emscherquellhof:

Das Team des Naturerlebnis Emscherquellhof bietet Seminare, Kurse und Aktionstage rund um die Themen nachhaltige Entwicklung, Umwelt- und Naturschutz, ökologische Landwirtschaft sowie Stärkung des sozialen Miteinanders. Auch für Kitas und Schulen gibt es spezielle Angebote. Alle Veranstaltungen und weitere Infos finden Sie auf der Website vom Naturerlebnis.

Hof Emscher-Auen

Seit 2017 ist der Hof Emscher-Auen in Castrop-Rauxel beliebte Anlaufstelle für Spaziergänger*innen und Fahrradfahrer*innen in unmittelbarer Nähe unseres größten Hochwasser-Rückhaltebeckens. Auch am Hof Emscher-Auen engagieren sich zahlreiche nachhaltige Partner*innen: So wird das Hofcafé in Kooperation mit der Justizvollzugsanstalt (JVA) Castrop-Rauxel „Meisenhof“ betrieben – ein gutes Beispiel für gelebte Inklusion. Weitere Kooperationspartner*innen sind der Bürgerverein „Mein Ickern e. V.“, der Heimatverein Dortmund-Mengede, der Verein für Umweltschutz „Wohin damit Castrop-Rauxel e. V.“ und eine Bildhauerin und Kunsttherapeutin.

Unsere Bildungspartner am Hof Emscher-Auen:

Die Emscher-Falken bieten seit 2017 Kinder- und Jugendarbeit für interessierte Besucher*innen an. Dabei stehen das Gestalten, Forschen und Erleben im Mittelpunkt. Ein pädagogisches Anliegen der Falken ist es, die Flora und Fauna der unmittelbaren Umgebung für junge Menschen erlebbar zu machen.

Der NABU Dortmund unterstützt die Emscher-Falken bei ihren Veranstaltungen.

Der Imkerverein Castrop-Rauxel hält am Hof Emscher-Auen einige Bienenvölker.

Die Genossenschaft für ein blaugrünes Morgen: Wir laden ein, gemeinsam Naturflächen in unserer Region zu regenerieren und zu schützen. Wir wollen funktionale Ökosysteme schaffen, die im Sinne des Allgemeinwohls und der Nachhaltigkeit genossenschaftlich bewirtschaftet werden. Je mehr Menschen sich engagieren, desto mehr können wir bewegen – werden auch Sie Mitglied!

Weitere Veranstaltungen unserer Partner finden Sie auf unserer Webseite „Mach mit!“

Hof Emscher-Auen in Castrop-Rauxel

BernePark

BernePark in Bottrop

Das Gelände der ehemaligen Kläranlage Bernemündung wurde 2010 als neuer Kultur- und Freizeittreffpunkt für die Öffentlichkeit geöffnet. Herzstück der Anlage sind die beiden 73 Meter großen ehemaligen Klärbecken: Das südöstliche ist heute ein klarer Teich. Das nordwestliche wurde trockengelegt, terrassiert, von Piet Oudolf und Gross.Max als „Theater der Pflanzen“ bepflanzt und mit Sitzstufen ausgestattet. Im ehemaligen Betriebsgebäude finden sich neben einer Gastronomie Räumlichkeiten für Ausstellungen und verschiedene Bildungs- sowie andere Veranstaltungen. Auch hier steht eine nachhaltige Bewirtschaftung im Fokus: Betrieben wird der BernePark von der gemeinnützigen Arbeitsförderungsgesellschaft GAFÖG. Die Gesellschaft der Staudenfreundee ist ebenfalls Partner vor Ort.

Weitere Infos finden Sie auf der Website des BerneParks.

Unsere Bildungspartner im BernePark:

Die GAFÖG bietet zahlreiche hochwertige Bildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten. Weitere Infos gibt es auf der Website der gemeinnützigen Arbeitsförderungsgesellschaft.

Blaue Klassenzimmer

Unsere Blauen Klassenzimmer sind als kleine Amphitheater mit terrassenförmig angeordneten Natursteinblöcken direkt an den Gewässern angelegt: Hier haben Schüler*innen, Lehrkräfte und andere Interessierte die Möglichkeit, sich zu setzen und lebendigen Unterricht direkt im Freien durchzuführen: zum Beispiel mit spannenden Wasserexperimenten oder der Bestimmung von Pflanzen und Kleintieren. Die Freiluftorte bieten ideale Voraussetzungen für entdeckendes, forschendes, erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen.

Im Sinne einer BNE eignen sich die Blauen Klassenzimmer auch sehr gut als Lernorte für unsere Angebote „Auf ins Neue Emschertal“ und „Auf ins Neue Lippetal“: Mithilfe der beiden Exkursionsbausteine für den Schulunterricht können Sie die neuen Gewässerlandschaften ganz ohne große Vorbereitungen Ihrerseits mit Ihren Schüler*innen erforschen. Nutzen Sie unsere kostenfreien Bildungsangebote!

Mehr zu den Blauen Klassenzimmer an der Emscher sowie informative Videos über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten finden Sie auf der EGLV-Webseite.

Alles zu den Blauen Klassenzimmern an der Lippe lesen Sie hier:

Kinder am Bach