NEWS

BNE-Tool: Forscherboxen „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“

Spannende Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen: Das alles bieten die Forscherboxen „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“. Was gelangt alles ins Abwasser? Welche Auswirkungen haben Spurenstoffe für die Umwelt? Und was kann ich persönlich tun, um die Umwelt zu schützen?

Die Inhalte der Boxen sind auf zwei verschiedene Altersstufen zugeschnitten:
• für die 3. bis 6. Klasse und
• die 7. bis 10. Klasse.
Neben dem Arbeitsmaterial für zwölf (3. bis 6. Klasse) bzw. 15 Stationen (7. bis 10. Klasse) enthält die Box ein Projektheft für die Schüler*innen und Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurden die Forscherboxen in Zusammenarbeit mit der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen. Das Material orientiert sich an den jeweiligen Lehrplänen und lässt sich flexibel einsetzen – vom Sachkundeunterricht der Grundschule über den naturwissenschaftlichen Unterricht an den weiterführenden Schulen bis hin zu Projekttagen.

Das Arbeiten und Experimentieren an den Stationen ist eine gute Möglichkeit für die Schüler*innen, sich im Sinne einer BNE selbstständig Wissen zu erarbeiten und verschiedene Kompetenzen zu schulen wie beispielsweise das systemische Denken und die Kompetenz der Zusammenarbeit.

Material zum kostenfreien Download
Sie würden die Forscherboxen gerne ausprobieren? Alle Inhalte sowie weitere spannende Lernmaterialien zum Thema Spurenstoffe stehen auf dem Spurenstoff-Wissensportal zum Download zur Verfügung.

Nutzen Sie unser Fortbildungsangebot
Zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Forscherboxen bieten wir zudem jedes Jahr Fortbildungen für Lehrkräfte, Umweltbildende und Studierende an. Lassen Sie sich inspirieren!

Den nächsten Termin finden Sie in unserem hier auf der Webseite im Veranstaltungskalender.

Mehr News & Events

  • DNA macht Schule – Citizen Science für Schulen in NRW

    DNA macht Schule – Citizen Science für Schulen in NRW

    Das Projekt „DNA macht Schule“ der Universität Duisburg-Essen bringt die genetische Untersuchung von Umwelt-DNA als innovative Methode zur Umweltbeobachtung unserer Fließgewässer in die Schulen.

  • Exkursionsprogramm startet am 28. April 2025

    Exkursionsprogramm startet am 28. April 2025

    Ab dem 28. April heißt es wieder „Auf ins Neue Emscher- und Lippetal“ Gleich nach den Osterferien geht es los: Die diesjährige Saison unseres Exkursionsprogramms „Auf ins Neue Emschertal“ bzw. „Auf ins Neue Lippetal“ läuft vom 28. April bis zum 10. Oktober 2025. Das beliebte BNE-Bildungsprojekt lockt nicht nur Schulklassen raus ans Wasser. Auch Kinder-…