Unsere Netzwerke und Partner
Netzwerk „Das Neue Emschertal“
Ziel des Netzwerks ist eine nachhaltige Aufwertung der Emscher-Region. Als herausragende BNE-Initiative wurde das Netzwerk „Das Neue Emschertal“ bereits 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet. Besonders positiv fielen ins Gewicht: der starke partizipative Ansatz sowie die aktive Einbindung der Bürgerschaft.
Ein Porträt der Initiative hat die UNESCO-Kommission in ihrer Broschüre „Starke Strukturen. Ausgezeichnete BNE vor Ort“ veröffentlicht. Ein lesenswerter Beitrag – lassen auch Sie sich zum Mitmachen inspirieren!
Download Broschüre als pdf-Datei
Universität Duisburg-Essen
In Kooperation mit der Didaktik der Biologie der Universität Duisburg-Essen haben wir nicht nur einige Lernmaterialien, sondern auch mehrere Fortbildungen für Lehrkräfte, Umweltbildende und Studierende entwickelt. Immer mit der Intention, Nachhaltigkeitswissen sowie Kompetenzen zu vermitteln, die die Menschen dazu befähigen, den Prozess einer nachhaltigen Entwicklung aktiv mitzugestalten.
Website der Didaktik der Biologie
Eine Übersicht über aktuelle Fortbildungsveranstaltungen finden Sie auf der Webseite des Botanischen Gartens der Universität.
Zukunftsinitiative Klima.Werk
Im Rahmen der Zukunftsinitiative Klima.Werk arbeiten Emschergenossenschaft und Emscher-Kommunen gemeinsam an einer lebenswerten, klimaresilienten Region. Dafür werden verschiedene Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung umgesetzt – und Städte zu Schwammstädten umgebaut. Diesen Prozess unterstützen wir mit verschiedenen Bildungsangeboten wie beispielsweise App-basierten Klimastreifzügen oder dem Werkstattkoffer „Schwammstadt.Werkstatt“.
Deutsches Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in NRW
Seit 2014 kooperieren wir mit dem Deutschen Netzwerk der UNESCO-Projektschulen in NRW bei unserem interaktiven BNE-Format Emscher-Schülerfachtagung. UNESCO-Projektschulen setzen sich für Frieden, Weltoffenheit und nachhaltige Entwicklung ein. Das Netzwerk ist ein wichtiger Impulsgeber zur Erreichung der Bildungsagenda 20230, u. a. im Bereich BNE.
Landesprogramm Schule der Zukunft
Mit unserem Engagement im regionalen Netzwerk „Schule der Zukunft im Kreis Coesfeld“ sowie mit unseren Bildungsformaten unterstützen wir das Landesprogramm „Schule der Zukunft“. Als Teil der SdZ-Familie möchten wir dazu beitragen, BNE noch stärker in der Unterrichts- und Schulentwicklung zu etablieren und eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben – in unserer Region, in NRW und darüber hinaus.
BNE-Landesnetzwerk NRW
Das BNE-Landesnetzwerk arbeitet daran, das BNE-Angebot in Nordrhein-Westfalen vielfältig und qualitativ weiterzuentwickeln und es langfristig in der gesamten Bildungslandschaft NRWs zu etablieren. Dazu vernetzt es alle BNE-Aktiven im Land. Wir sind als Akteur dabei.