Teilnehmerinnen beim Stationenlernen

Macht’s klar

Kinder die am Bach mit Köchern fischen

Spannende Lernmaterialien rund um das Thema gibt es auf dem Spurenstoff-Wissensportal.

Logo Macht's klar

Viele Infos zu Medikamentenrückständen im Wasser und was man dagegen tun kann, findet man auf der Projektseite „Macht’s klar“.

BNE-Angebot: Macht’s klar – weniger Medikamente im Abwasser

Wie kann es gelingen, die Bevölkerung dafür zu sensibilisieren, Arzneimittelreste oder abgelaufene Medikamente nicht über die Toilette oder den Abfluss zu entsorgen, sondern über den Hausmüll?

Hier sind Bildungsmaßnahmen ein entscheidender Baustein dafür, das Thema bei möglichst vielen Menschen ins Bewusstsein zu bringen und im Sinne einer BNE zu einer Verhaltensänderung beizutragen. Das Projektkonzept wird bisher in Essen, Nordkirchen, Oberhausen und Köln umgesetzt. Weitere Städte und Gemeinden sollen folgen.

Die Projektseite „Macht’s klar“ informiert über die realisierten Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen – von Ärzteschaft bis Schulen. Als Methoden kommen hier u. a. zum Einsatz: forschendes/experimentierendes Lernen, Stationenlernen, Kooperationsaufgaben in Kleingruppen und selbstständiges Präsentieren. Dabei vermitteln wir Kompetenzen, die sich an den Modellen der Bundesministerkonferenz und der UNESCO.

Wir haben zu diesem Thema auch eine Kamishibai-Geschichte entwickelt: „Unterwegs mit den Flusspiraten auf der Suche nach den Spurenstoffen“. So können Sie Nachhaltigkeitswissen bereits Kita-Kids vermitteln.

Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen Ziel 4: Hochwertige Bildung Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen Ziel 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion Ziel 15: Leben an Land Ziel 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele