Seit 2023 nimmt die Emschergenossenschaft mit ihrem Kooperationspartner NABU NRW sowie Expertinnen und Experten aus Naturschutz und Wissenschaft die Artenvielfalt an einem besonderen Standort an der Emscher unter die Lupe. Die erste Veranstaltung fand am Hof Emschermündung statt, 2024 wurden die Auen im Natur- und Wasser-Erlebnis-Park in Castrop-Rauxel und Recklinghausen untersucht. Jeweils 24 Stunden lang verschaffen Forscherinnen und Forscher sich vor Ort einen Überblick über die Biodiversität in der Gewässeraue und ihrer Umgebung. So konnten an der renaturierten Emscher-Mündung 2023 bereits 820 Arten von Flora und Fauna bestimmt werden.
Bürger*innen allen Alters sind herzlich eingeladen, die Ereignisse zu verfolgen und mit den Forschenden über ihre Entdeckungen zu sprechen. Bei Führungen, Vorträgen oder Bastelaktionen haben sie die Möglichkeit, mehr über die biologische Vielfalt zu erfahren. Mit der App „NABU|naturgucker“ lassen sich sogar eigene Artenbestimmungen durchführen. Darüber hinaus bieten Informationsstände Einblicke in die praktische Naturschutzarbeit von EGLV, der wissenschaftlichen Partner und weiterer Bildungspartner.
Mehr zur NABU|naturgucker-App
Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
![Pflanzen am Gewässer](https://bildung.eglv.de/wp-content/uploads/2024/05/Biodiversitaet-150x150.jpg)
Biodiversität
Online-Fortbildung zur Biodiversität in der Ufervegetation: Was wächst denn da im und am Wasser? Am Beispiel von Emscher und Lippe informiert dieses Fortbildungsangebot über die ökologische Bedeutung der Ufervegetation an und in Fließgewässern: Welche Funktion haben hier die Makrophyten? Wie erfolgt eine Wiederbesiedelung nach der Renaturierung? Welche Pflanzen sind Stickstoffanzeiger?
Für Lehrkräfte, Umweltbildende und Studierende