NEWS

Klimawandel

„Radelnd lernen“: Bildungsurlaub mit dem Fahrrad

Wege in eine nachhaltige Zukunft: Klimawandel und Anpassungsstrategien in der Emscher-Lippe-Region

Die Klimakrise gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit und betrifft globale ebenso wie regionale Lebensräume. Die Emscher-Lippe-Region, die sich von einer industriell geprägten Landschaft zu einem Raum nachhaltiger Innovation entwickelt, steht exemplarisch für die Chancen und Herausforderungen des Klimawandels.

In diesem fünftägigen Bildungsurlaub beschäftigen wir uns mit den Folgen des Klimawandels und erforschen gemeinsam, wie sich Anpassungsstrategien auf lokaler Ebene umsetzen lassen. Die Reise führt uns zu exemplarischen Orten, die zeigen, wie durch ökologische Renaturierung und innovative Stadtplanung zukunftsfähige Lösungen geschaffen werden.

Eine Mischung aus informativen Seminarvorträgen und praxisnahen Exkursionen per Fahrrad, begleitet von Rainer Oligmüller (Diplom-Geograph und Emscher-Guide), ermöglicht es den Teilnehmenden, die globale Dimension des Klimawandels zu verstehen und zugleich lokale Ansätze und Projekte kennenzulernen. In persönlicher Atmosphäre besuchen wir unter anderem Projektstandorte in Haltern am See und Recklinghausen, das LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg und den Natur- und Wasser-Erlebnis-Park Emscherland. Auf einer Kanutour durch das Naturschutzgebiet Lippeaue erfahren wir mehr über die Folgen des Klimawandels für Biodiversität, Wasserwirtschaft, Fischerei und Freizeitnutzung. Darüber hinaus erkunden wir den Wald als Kraftort für Resilienz und beschäftigen uns mit der Frage, welche Rolle die Kunst in der Bewusstseinsbildung und in gesellschaftlichen Diskussionen spielen kann.

Es besteht ein beschränktes Übernachtungsangebot. Die Unterbringung erfolgt im Doppelzimmer (Einzelzimmer mit Aufpreis) im Adolf-Schmidt-Tagungszentrum in Haltern am See; die Verpflegung erfolgt in Halbpension.

Alle Teilnehmenden setzen sich klimaneutral per Fahrrad in Bewegung, größtenteils entlang ausgebauter Radwege. Da die Routenplanung auch längere Etappen von bis zu 25 Kilometer pro Strecke umfasst, wird die Nutzung eines E-Bikes empfohlen. Fahrräder müssen eigenständig mitgebracht werden.

Wann? 02.06.2025 bis 06.06.2025

Weitere Einzelheiten unter: https://www.emscher-guide.de/#Bildungsurlaub

Anmeldungen unter: https://www.arbeitundleben.nrw/seminar-finden/seminar/?kathaupt=11&katid=0&knr=25-WB00007

Mehr News & Events