Pflanzen am Gewässer

Biodiversität

Umweltbildung: Online-Fortbildung zur Biodiversität in der Ufervegetation

Was wächst denn da im und am Wasser? Am Beispiel von Emscher und Lippe informiert dieses Fortbildungsangebot über die ökologische Bedeutung der Ufervegetation an und in Fließgewässern: Welche Funktion haben hier die Makrophyten? Wie erfolgt eine Wiederbesiedelung nach der Renaturierung? Welche Pflanzen sind Stickstoffanzeiger? Wie verläuft die Dynamik in einer Flussaue?

Der Onlinekurs wurde in Kooperation mit der Biologiedidaktik der Uni Duisburg-Essen entwickelt und richtet sich an alle Lehrkräfte, Umweltbildende und Studierende, die Ihren naturwissenschaftlichen Unterricht durch noch mehr Praxis bereichern wollen. Das Umweltbildungsangebot greift auch einige Merkmale einer Bildung für nachhaltige Entwicklung auf wie beispielsweise die Auswahl und Bearbeitung von Fragstellungen im Hinblick auf Zukunftsrelevanz und die multiperspektivische Betrachtung. Mit der Fortbildung verfolgen wir in Ansätzen das Ziel, Lehrende für einen nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft zu qualifizieren und ihre Kompetenzen zu fördern. Dabei orientieren wir uns an den Modellen der Bundesministerkonferenz und der UNESCO.

Die Schulung basiert auf den erfolgreichen BNE-Exkursionsprogrammen „Auf ins Neue Emschertal/Lippetal“. Für die Exkursionen entlang der beiden Flusssysteme stehen verschiedene Wassererlebnisorte und Blaue Klassenzimmer bereit.

Die digitale Fortbildung startet mit einer 45-minütigen gemeinsamen Einführung via Zoom. Anschließend können die Teilnehmer*innen während der Kurslaufzeit in einem Moodle-Kurs Multiple-Choice-Fragen zum Thema beantworten und ein Quiz zur Artenvielfalt sowie eine digitale Lernreise zu Neophyten an Gewässern absolvieren – bei völlig freier Zeiteinteilung. Die Online-Bearbeitungszeit liegt bei ca. 3 Stunden.

Zum Abschluss ist dann eine 45-minütige gemeinsame Diskussionsrunde über Zoom geplant, in der Fragen beantwortet werden. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem jeweiligen Zeitraum durchführen, wenn Sie an der Auftakt- und/oder Abschlussveranstaltung nicht teilnehmen.

Für größtmögliche Sicherheit findet die Fortbildung auf einem externen Moodleserver statt, dafür fällt eine Gebühr von 6 Euro an.

Die aktuellen Fortbildungstermine stehen in unserem Veranstaltungskalender.

Mehr Fortbildungen

  • Inklusion in der BNE-Arbeit

    Inklusion in der BNE-Arbeit

    Die eintägige Fortbildung richtet sich an die Bildungspartner an unseren verschiedenen Lernorten, zum Beispiel auf den Emscher-Höfen.

  • Gewässer erleben

    Gewässer erleben

    Sie möchten Ihren Unterricht durch noch mehr Praxis bereichern oder Ihr umweltpädagogisches Angebot erweitern? Dann laden wir Sie herzlich ein, Ihr Wissen über die im Zuge der Gewässerumbauten entstandenen neuen Landschaften mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt zu vertiefen.