Umweltbildung: Online-Fortbildung zur Biodiversität in der Ufervegetation
Was wächst denn da im und am Wasser? Am Beispiel von Emscher und Lippe informiert dieses Fortbildungsangebot über die ökologische Bedeutung der Ufervegetation an und in Fließgewässern: Welche Funktion haben hier die Makrophyten? Wie erfolgt eine Wiederbesiedelung nach der Renaturierung? Welche Pflanzen sind Stickstoffanzeiger? Wie verläuft die Dynamik in einer Flussaue?
Der Onlinekurs wurde in Kooperation mit der Biologiedidaktik der Uni Duisburg-Essen entwickelt und richtet sich an alle Lehrkräfte, Umweltbildende und Studierende, die Ihren naturwissenschaftlichen Unterricht durch noch mehr Praxis bereichern wollen. Das Umweltbildungsangebot greift auch einige Merkmale einer Bildung für nachhaltige Entwicklung auf wie beispielsweise die Auswahl und Bearbeitung von Fragstellungen im Hinblick auf Zukunftsrelevanz und die multiperspektivische Betrachtung. Mit der Fortbildung verfolgen wir in Ansätzen das Ziel, Lehrende für einen nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft zu qualifizieren und ihre Kompetenzen zu fördern. Dabei orientieren wir uns an den Modellen der Bundesministerkonferenz und der UNESCO.
Die Schulung basiert auf den erfolgreichen BNE-Exkursionsprogrammen „Auf ins Neue Emschertal/Lippetal“. Für die Exkursionen entlang der beiden Flusssysteme stehen verschiedene Wassererlebnisorte und Blaue Klassenzimmer bereit.
Die digitale Fortbildung startet mit einer 45-minütigen gemeinsamen Einführung via Zoom. Anschließend können die Teilnehmer*innen während der Kurslaufzeit in einem Moodle-Kurs Multiple-Choice-Fragen zum Thema beantworten und ein Quiz zur Artenvielfalt sowie eine digitale Lernreise zu Neophyten an Gewässern absolvieren – bei völlig freier Zeiteinteilung. Die Online-Bearbeitungszeit liegt bei ca. 3 Stunden.
Zum Abschluss ist dann eine 45-minütige gemeinsame Diskussionsrunde über Zoom geplant, in der Fragen beantwortet werden. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Sie können den Kurs auch als kompletten Selbstlernkurs in dem jeweiligen Zeitraum durchführen, wenn Sie an der Auftakt- und/oder Abschlussveranstaltung nicht teilnehmen.
Für größtmögliche Sicherheit findet die Fortbildung auf einem externen Moodleserver statt, dafür fällt eine Gebühr von 7 Euro an.
Die aktuellen Fortbildungstermine stehen in unserem Veranstaltungskalender.
Das sagen unsere Teilnehmenden:
„Ich bedanke mich für die wunderbaren Arbeitsmaterialien, welche es mir ermöglichen, die Aktionen auch in die Praxis umzusetzen.“
„Die Fortbildung war durch die freie Zeiteinteilung wirklich unkompliziert in den eigenen Alltag einzubauen. Besonders gut hat mir die interaktive Actionbound App zu dem Thema gefallen! Dort hat man selbst spielerisch manch neue Begrifflichkeit gelernt.“
„Besonders die freie Zeiteinteilung und die eigene Bearbeitung der Fortbildungsinhalte waren in den Alltag sehr gut zu integrieren. In einer Präsenzfortbildung wird man häufig mit sehr vielen Informationen erschlagen. Mit solchen Formaten waren jedoch eine Einteilung nach eigenem Ermessen sowie Wiederholungen der Inhalte möglich. Ich fände es super, wenn es mehr solche Fortbildungsformate gäbe.“
„Mir hat gefallen, dass die Artenkenntnisse aufgefrischt wurden und dass es zu den einzelnen Pflanzen immer nur knappe, relevante Infos gab. Außerdem gab die Fortbildung einen guten Überblick über das Thema, hat Hintergrundwissen zu Streitpunkten wie Neophyten pro und contra geliefert und vieles am Beispiel bekannter Flüsse verdeutlicht.“
„Die Fortbildungspräsentationen waren sehr anschaulich und insgesamt gut aufgebaut. Sie geben eine gute Einführung in das Artenspektrum und die dynamischen Veränderungen des Gewässers infolge von Sukzessions- und Renaturierungsprozessen.“
„Eine Fortbildung, die meine Sicht auf das Ökosystem Fließgewässer sehr bereichert hat. Danke für das Engagement!“