Emscherquellhof in Holzwickede

Inklusion in der BNE-Arbeit

Die eintägige Fortbildung richtet sich an die Bildungspartner an unseren verschiedenen Lernorten, zum Beispiel auf den Emscher-Höfen. Innerhalb der Fortbildung erlangen die Teilnehmenden vertiefendes Hintergrundwissen zu den Themen Vielfalt und Inklusion. Sie reflektieren darüber, welche Rolle diese Themen in der eigenen BNE- und Umweltbildungsarbeit spielen und wie andere Bildungspartner Vielfalt und Inklusion in ihrer Bildungsarbeit umsetzen (von- und miteinander lernen). 

Neben fachlichem Input – inklusive Reflexionsfragen – setzen sich die Teilnehmenden in kooperativer Gruppenarbeit mit praktischen Anwendungsbeispielen auseinander und wenden diese auf ihr eignes Bildungsangebot an.

Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Mehr Fortbildungen

  • Biodiversität

    Biodiversität

    Online-Fortbildung zur Biodiversität in der Ufervegetation: Was wächst denn da im und am Wasser? Am Beispiel von Emscher und Lippe informiert dieses Fortbildungsangebot über die ökologische Bedeutung der Ufervegetation an und in Fließgewässern: Welche Funktion haben hier die Makrophyten? Wie erfolgt eine Wiederbesiedelung nach der Renaturierung? Welche Pflanzen sind Stickstoffanzeiger?

  • Gewässer erleben

    Gewässer erleben

    Sie möchten Ihren Unterricht durch noch mehr Praxis bereichern oder Ihr umweltpädagogisches Angebot erweitern? Dann laden wir Sie herzlich ein, Ihr Wissen über die im Zuge der Gewässerumbauten entstandenen neuen Landschaften mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt zu vertiefen.