BNE-Fortbildung: Onlinekurs „Unsere Gewässer erleben – Emscher und Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht“
In Zusammenarbeit mit der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen haben wir zwei spannende Online-Fortbildungen für Lehrkräfte und Umweltbildende entwickelt: „Unsere Gewässer erleben – Emscher bzw. Lippe im naturwissenschaftlichen Unterricht“.
Sie möchten Ihren Unterricht durch noch mehr Praxis bereichern oder Ihr umweltpädagogisches Angebot erweitern? Dann laden wir Sie herzlich ein, Ihr Wissen über die im Zuge der Gewässerumbauten entstandenen neuen Landschaften mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt zu vertiefen. Diese Fortbildungen wurde auf Basis unserer erfolgreichen BNE-Exkursionsprogramme „Auf ins Neue Emschertal/Lippetal“ konzipiert.
Die Schulungen bieten sich für Lehrkräfte, Umweltbildende, Natur-, Erlebnis- und Waldpädagog*innen oder pädagogische Fachkräfte aus Kinder- und Jugendeinrichtungen an. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verfolgen wir mit der Fortbildung das Ziel, Lehrende für einen nachhaltigen Wandel unserer Gesellschaft zu qualifizieren und ihre Kompetenzen zu fördern. Dabei orientieren wir uns an den Modellen der Bundesministerkonferenz und der UNESCO.
Verschiedene Wassererlebnisorte und Blaue Klassenzimmer stehen für die Exkursionen entlang der beiden Flusssysteme bereit. Bei Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Erfolgsbescheinigung über die Teilnahme.
Los geht es mit einem 2-stündigen gemeinsamen Zoommeeting. Anschließend können die Teilnehmenden die Moodle-Kurse bis zum Abschlussmeeting (wieder 2-stündig, via Zoom) bei freier Zeiteinteilung absolvieren. Die Online-Bearbeitungszeit beträgt ca. 40 Stunden.
Kurzer Überblick über die Schulungselemente:
- Naturgefahren: Sicherheitsunterweisung für Exkursionen an Gewässern
- Grundlagen der Ökologie von Fließgewässern (Flora und Fauna)
- Ablauf der Exkursion an der Emscher bzw. Lippe – Bausteine 1–6
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Qualitätssicherung und Evaluation
Alle Elemente werden durch Filme, Übungen und Aufgaben begleitet.
Für größtmögliche Sicherheit läuft die Fortbildung auf einem externen Moodleserver, dafür fällt eine Gebühr von 12 Euro an.
Die aktuellen Fortbildungstermine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.