![](https://bildung.eglv.de/wp-content/uploads/2024/01/download-5-1024x576.jpg)
Mehr Informationen finden Sie in unseren Flyern!
BNE-Angebot: Exkursionsbausteine für Schulunterricht
Mit diesen Aufrufen lockt das erfolgreiche BNE-Projekt Kids und Lehrkräfte nach draußen ans Wasser. Das Projekt richtet sich an Schüler*innen der Grundschuljahrgangsstufen 3 und 4 sowie der Jahrgangsstufen 5 bis 8 der Sekundarstufe I. An verschiedenen Bildungsstandorten werden die neu entstandenen Lebensräume an Emscher und Lippe mithilfe eines Exkursionsbausteins erforscht. Die Teilnehmenden entdecken die Artenvielfalt und erfahren hautnah, wie sich die Flusssysteme in den vergangenen Jahrzehnten gewandelt haben, welche Nutzungskonflikte es abzuwägen gilt und wie sie ihre Umwelt nachhaltig schützen können.
Wir machen Pause bis zum 27. April 2025
Die neue Saison startet nach den Osterferien am 28. April und läuft bis zum 10. Oktober 2025.
Tolles Angebot – nicht nur für Schulen
Die Exkursionsbausteine vermitteln nicht nur spannendes Wissen und Kompetenzen im Rahmen des Schulunterrichts. Auch Kinder- und Jugendgruppen im außerschulischen Bereich sind herzlich eingeladen, die Ausflugsangebote zu nutzen – z. B. für Ferienfreizeiten. Die Exkursionen eignen sich besonders für die Altersgruppen 6 bis 12 Jahre sowie ab 12 Jahre.
„Auf ins Neue Emschertal“: mehr Informationen
Die Unterrichtseinheit nimmt 150 Minuten in Anspruch und setzt auf erlebnisorientierte Theorie und Praxis: Bei Gewässeruntersuchungen und dem Sammeln und Bestimmen von Pflanzen und Kleintieren lässt sich das neu erworbene Wissen vor Ort gleich praktisch einsetzen. Methoden wie experimentelles Lernen in Gruppen, Dilemmatadiskussionen oder Reflexionslernen fördern eigenverantwortliche und partizipative Lernprozesse. Die Vermittlung von Kompetenzen orientiert sich an den Modellen der Bundesministerkonferenz und der UNESCO.
Der Vorteil für Sie: Ihrerseits ist keine inhaltliche Vorbereitung nötig! Die Inhalte des Exkursionsprogramms setzen an den jeweiligen Lehrplänen an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Begleitmaterial zur Nachbereitung und Reflexion des Gelernten rundet das Angebot ab.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Übersicht der Bildungsstandorte an der Emscher
![](https://bildung.eglv.de/wp-content/uploads/2024/07/20240314_EG-Karte_Exkursionsbausteine_1_EF_1920-1024x1024.jpg)
„Auf ins Neue Lippetal“: mehr Informationen
Die Unterrichtseinheit nimmt 150 Minuten in Anspruch und setzt auf erlebnisorientierte Theorie und Praxis: Bei Gewässeruntersuchungen und dem Sammeln und Bestimmen von Pflanzen und Kleintieren lässt sich das neu erworbene Wissen vor Ort gleich praktisch einsetzen. Methoden wie experimentelles Lernen in Gruppen, Dilemmatadiskussionen oder Reflexionslernen fördern eigenverantwortliche und partizipative Lernprozesse. Die Vermittlung von Kompetenzen orientiert sich an den Modellen der Bundesministerkonferenz und der UNESCO.
Der Vorteil für Sie: Ihrerseits ist keine inhaltliche Vorbereitung nötig! Die Inhalte des Exkursionsprogramms setzen an den jeweiligen Lehrplänen an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Begleitmaterial zur Nachbereitung und Reflexion des Gelernten rundet das Angebot ab.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Übersicht der Bildungsstandorte an der Lippe:
![](https://bildung.eglv.de/wp-content/uploads/2024/07/20240314_LV-Karte_Exkursionsbausteine_1_EF_1920-1024x1024.jpg)
![Kinder die am Bach mit Köchern fischen](https://bildung.eglv.de/wp-content/uploads/2024/01/download-5-150x150.jpg)
Gewässer erleben
Sie möchten Ihren Unterricht durch noch mehr Praxis bereichern oder Ihr umweltpädagogisches Angebot erweitern? Dann laden wir Sie herzlich ein, Ihr Wissen über die im Zuge der Gewässerumbauten entstandenen neuen Landschaften mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt zu vertiefen.
Für Lehrkräfte, Umweltbildende und Studierende