Materialien

Als regionale Wasserwirtschaftsverbände möchten wir unser Wasserwissen über unsere Region weitergeben. Gestalten Sie Ihre Bildungsarbeit mit unseren Unterrichtsmaterialien noch anschaulicher und lebendiger.

Umweltbildung: Schulmaterial Wasserwelten Sek. I

Unsere Expertinnen und Experten haben gemeinsam mit Lehrkräften weiterführender Schulen ein umfassendes und lebendiges Unterrichtsmaterial zwischen Emscher und Lippe entwickelt. Fünf Themenbausteine bieten durch ihren regionalen Bezug für die Klassen 5–10 Inhalte, die sich in herkömmlichen Schulbüchern nicht finden.

Hier geht es zur Webseite Wasserwelten

Umweltbildung: Zauberwelt Wasser

Entdecke, was Wasser alles kann: Naturnahes Lernen mit starkem Regionalbezug – dafür steht die Zauberwelt Wasser. Das umfangreiche Lernmaterial für Kids von 5 bis 10 Jahren entstand in enger Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften.

Zur Webseite Zauberwelt Wasser

Umweltbildung: Schulmaterial Klimawandel für die Sek. I

Pädagoginnen und Pädagogen aus der Emscher-Lippe-Region können mit diesem Schulmaterial für weiterführende Schulen in die vielschichtige Thematik Klimawandel eintauchen.

Download Schulmaterial Klimawandel als pdf-Datei

Download Lehrer*innen-Handout als pdf-Datei

Blick in die CD Klimawandel als pdf-Datei

Umweltkommunikation: Erlebensraum Lippeaue – Malbuch für Kinder

Was verbirgt sich hinter einem Wasserdrachen? Warum klappern Störche? Welches Insekt kann rückwärts fliegen? Im Malbuch „Willkommen an der Lippe“ werden diese und viele andere Fragen zum Erlebensraum Lippeaue spielerisch und kindgerecht beantwortet. Schöne Ausmalbilder zu 20 verschiedenen Pflanzen- und Tierarten, die ihren Lebensraum an der Lippe haben, ergänzen die informativen Texte. Kleiner Tipp: Die Texte eignen sich auch prima zum Vorlesen.

Das Umweltamt Hamm schickt einzelne Malbücher zur privaten Verwendung kostenfrei zu, Schulen und andere Institutionen erhalten ebenfalls ein Ansichtsexemplar (E-Mail: Katharina.Teickner@stadt.hamm.de, Telefon: 02381 17-7133). Zudem kann man das Malbuch als pdf-Datei auf der Webseite der Stadt Hamm downloaden.

BNE-Tool: Forscherbox „Rund um das Wasser“

Schwimmt Eis immer oben? Warum kann ein Wasserfloh übers Wasser laufen? Wie drückt man eine Luftblase zusammen? Mit diesen und anderen Fragen rum ums Wasser können sich 10- bis 12-jährige Kids an elf faszinierenden Experimentierstationen auseinandersetzen. Dabei lernen sie ganz praktisch die Eigenschaften des nassen Elements kennen und erfahren, welche Flora und Fauna man an unseren Fließgewässern findet. Die Methode des Stationenlernens bietet Schüler*innen eine motivierende Möglichkeit, sich im Sinne einer BNE selbstständig Wissen zu erarbeiten und verschiedene Kompetenzen zu schulen wie beispielsweise das systemische Denken und die Kompetenz der Zusammenarbeit.

Wir haben in Kooperation mit der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen eine Forscherbox entwickelt, die alle Materialien für die elf Stationen enthält – inklusive Forscherheft, Stationen- und Expertenkarten sowie fachdidaktisches Hintergrundmaterial zum Einsatz. Die Box kann kostenfrei bei der Biologiedidaktik ausgeliehen werden.

Das wäre auch etwas für Ihre Bildungsarbeit? Alle Infos zu diesem BNE-Tool – was genau drin ist in der Box, wo sie sich einsetzen lässt, wie die Ausleihe funktioniert – finden Sie als pdf-Datei auf der Webseite der Biologiedidaktik.

Sie möchten direkt loslegen? Dann können Sie sich die Aufgaben und Experimente aus der Box gleich hier als pdf-Dateien runterladen.

Übersicht als pdf-Datei
Übergeordnete Kompetenzen als pdf-Datei
Forscherheft als pdf-Datei
Stationskarten als pdf-Datei
Station 1 als pdf-Datei
Station 2 als pdf-Datei
Station 3 als pdf-Datei
Station 4 als pdf-Datei
Station 5 als pdf-Datei
Station 6 als pdf-Datei
Station 7 als pdf-Datei
Station 8 als pdf-Datei
Station 9 als pdf-Datei
Station 10 als pdf-Datei
Station 11 als pdf-Datei
Materialliste als pdf-Datei

Nutzen Sie unser Fortbildungsangebot! Zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Forscherbox bieten wir jedes Jahr eine Fortbildung für Lehrkräfte, Umweltbildende und Studierende an. Seien Sie dabei! Den nächsten Termin finden Sie in hier auf der Webseite im Veranstaltungskalender.

BNE-Tool: Forscherboxen „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“

Spannende Aufgaben, Experimente und Ideen für kleine Aktionen: Das alles bieten die Forscherboxen „Auf Spurensuche – Medikamente und andere Stoffe im Wasser“. Was gelangt alles ins Abwasser? Welche Auswirkungen haben Spurenstoffe für die Umwelt? Und was kann ich persönlich tun, um die Umwelt zu schützen?

Die Inhalte der Boxen sind auf zwei verschiedene Altersstufen zugeschnitten:
• für die 3. bis 6. Klasse und
• die 7. bis 10. Klasse.
Neben dem Arbeitsmaterial für zwölf (3. bis 6. Klasse) bzw. 15 Stationen (7. bis 10. Klasse) enthält die Box ein Projektheft für die Schüler*innen und Begleitmaterial für Lehrkräfte. Entwickelt wurden die Forscherboxen in Zusammenarbeit mit der Biologiedidaktik der Universität Duisburg-Essen. Das Material orientiert sich an den jeweiligen Lehrplänen und lässt sich flexibel einsetzen – vom Sachkundeunterricht der Grundschule über den naturwissenschaftlichen Unterricht an den weiterführenden Schulen bis hin zu Projekttagen.

Das Arbeiten und Experimentieren an den Stationen ist eine gute Möglichkeit für die Schüler*innen, sich im Sinne einer BNE selbstständig Wissen zu erarbeiten und verschiedene Kompetenzen zu schulen wie beispielsweise das systemische Denken und die Kompetenz der Zusammenarbeit.

Material zum kostenfreien Download
Sie würden die Forscherboxen gerne ausprobieren? Alle Inhalte sowie weitere spannende Lernmaterialien zum Thema Spurenstoffe stehen auf dem Spurenstoff-Wissensportal zum Download zur Verfügung.

Nutzen Sie unser Fortbildungsangebot
Zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Forscherboxen bieten wir zudem jedes Jahr Fortbildungen für Lehrkräfte, Umweltbildende und Studierende an. Lassen Sie sich inspirieren!

Den nächsten Termin finden Sie in unserem hier auf der Webseite im Veranstaltungskalender.

Umweltkommunikation: Minibuchreihe „Unterwegs mit den Flusspiraten“

Seit 2008 gehen unsere „Flusspiraten“ Kezia, Salim und Ariana regelmäßig auf Entdeckungstour an der Emscher und erleben den spannenden Wandlungsprozess der Region durch den Emscher-Umbau hautnah mit. Die fiktiven Erlebnisse der drei Freunde hält der Dichter und Kinderbuchautor Thorsten Trelenberg in unserer Minibuchreihe „Unterwegs mit den Flusspiraten“ fest. Kindgerecht illustriert werden die Geschichten von Birgitta Nicolas.

Die kleinen Bücher greifen für Kinder interessante nachhaltige Themen rund um den Emscher-Umbau auf – vom Wasserkreislauf über Hochwasserschutz, von erneuerbaren Energien bis hin zum Klimawandel – und fördern so den Wissenstransfer. Die pädagogische Reihe ist besonders für Kinder im Vor- und Grundschulalter geeignet.

Als ergänzendes Angebot haben wir zudem vier Minibücher leicht überarbeitet: Diese Hefte vermitteln Wasserwissen so, dass es für die Lebenssituation aller deutschsprachigen Kids passt.

Alle kleinen Geschichten bieten sich sehr gut zum Vorlesen an und lassen sich auch im Rahmen einer Umweltbildung einsetzen.

Gedruckte Exemplare können Sie kostenfrei über das Kontaktformular bestellen.

Die bisher erschienenen Hefte zum Download:

BNE-Kamishibai: Erzähltheater vermitteln Nachhaltigkeitswissen für Kita-Kids

Die Idee des Kamishibai stammt aus Japan: Das Geschichtenerzählen mit dem Papiertheater ist eine bewährte Methode, bereits kleine Kinder zum Nachdenken über Themen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anzuregen und Botschaften nicht nur argumentativ, sondern auch emotional zugänglich zu machen. Eine Erzählerin oder ein Erzähler wechselt Bilder in einem Rahmen aus und lässt so eine Geschichte – unter aktiver Beteiligung des Publikums – lebendig werden.

Kamishibai baut eine Brücke zwischen abstrakten Zielen wie Klimaschutz, Artenvielfalt, sauberes Wasser oder Gesundheit und den alltäglichen Erfahrungen der Kinder. So werden sie befähigt, ihr Handeln und seine Wirkungen auf andere Menschen und die Umwelt in Bezug zu setzen.

Für Ihre pädagogische Arbeit haben wir Kamishibai-Geschichten zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen entwickelt und zum Download aufbereitet. Die Tafeln sind im A3-Format angelegt und können ggf. laminiert werden.

Sie möchten gerne mehr erfahren, welche Möglichkeiten Kamishibai für Ihre Bildungsarbeit bietet? Dann nehmen Sie doch einfach an einer unserer nächsten kostenfreien BNE-Fortbildungen „Kamishibai in der Praxis“ teil. Wir freuen uns auf Sie!